Der Generation €uro Schülerwettbewerb, der auf nationaler Ebene in verschiedenen Ländern des Euro-Währungsgebiets organisiert wird, findet jährlich statt. Er soll Schüler*innen an weiterführenden Schulen (Sekundarstufe II) ein besseres Verständnis der Geldpolitik einer Zentralbank vermitteln. Die Schüler*innen gewinnen einen Einblick in die Rolle einer Zentralbank, indem sie die Wirkungsweise der geldpolitischen Instrumente, insbesondere der Zinsbeschlüsse, kennenlernen und bei der Aufgabenlösung einige der Daten heranziehen, die auch der EZB-Rat bei seinen regelmäßigen geldpolitischen Entscheidungen berücksichtigt. Der Wettbewerb sollte ihre Kenntnisse über die Aufgaben des Eurosystems ganz allgemein vertiefen und ihr Finanzwissen erweitern. Für die Teilnahme am Wettbewerb spielt es keine Rolle, welche Fächer die Schüler*innen belegt haben. Die Mitglieder eines Teams sollten jedoch dieselbe Schule besuchen.
Den Wettbewerb für Schüler*innen von in Deutschland ansässigen Schulen (auch europäische und internationale Schulen) organisiert die Bundesbank.
Es ist geplant, den Wettbewerb 2022/23 gemäß folgendem Zeitplan* durchzuführen:
- Runde 1 – Online Quiz: 6. Oktober 2022 bis 7. Dezember 2022, 12 Uhr
- Runde 2 – Projektarbeit: 12. Dezember 2022 bis 27. Januar 2023, 12 Uhr
- Runde 3 – Präsentation: 21. März 2023 in der Bundesbank (Anreise am Vortag)
- Europäische Abschlussveranstaltung der EZB: 30. - 31. Mai 2023
*) Änderungen im Zeitplan möglich.
Der Rechtsweg ist in allen Phasen des Wettbewerbs ausgeschlossen.
Bitte achtet vor der Teilnahme am Wettbewerb darauf, dass ein Team bei einem möglichen Einzug in die Finalrunde (Präsentation bei der Bundesbank) an dem Datum des Finaltages terminlich ungebunden ist. Der Finaltermin kann wegen Verhinderung eines Teams durch z. B. Klassenfahrten, Abiturprüfungen, Projektwochen, Krankheit oder Ähnliches nicht verschoben werden. Im Falle einer Verhinderung eines qualifizierten Finalteams am Finaltag wird automatisch ein nachrückendes Team bestimmt.
Selbstverständlich kann am Wettbewerb auch dann teilgenommen werden, wenn beabsichtigt ist, "nur" zu Lernzwecken das Quiz der ersten Runde zu spielen.
Sollte die Corona-Situation eine Präsenzveranstaltung am Finaltag aus Sicht der Organisation nicht zulassen, wird das Finale der Bundesbank adäquat als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Weitere Informationen zu den Regeln und der Organisation des Wettbewerbs findet Ihr unter den Teilnahmebedingungen oder den häufig gestellten Fragen.
Wie kann ich am Wettbewerb teilnehmen?
Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, stellt Ihr zunächst ein Team zusammen und meldet Euch auf dieser Website im Bereich der Registrierung für den Wettbewerb an. Ihr solltet dazu vier- oder fünfköpfige Teams bilden und eine Lehrkraft benennen, die Euch betreut.
Nach der Registrierung könnt Ihr mit dem Quiz starten. Die besten Teams der Quizrunde qualifizieren sich für die zweite Runde (Projektarbeit).
Wie werden die Gewinner des Wettbewerbs ermittelt?
In der dritten Runde des Wettbewerbs, der Präsentationsrunde bei der Deutschen Bundesbank, wird das nationale Siegerteam ermittelt. Hier treten die drei besten Teams der zweiten Runde (Projektarbeit) an.
Nachdem die drei Finalteams ihre geldpolitische Entscheidung vorgestellt, erläutert und sich den Fragen der Jury gestellt haben, zieht sich diese zurück, um zu entscheiden, welches Team gewonnen hat. Dabei richtet sich die Jury nach folgenden Kriterien:
- Begründung des Beschlusses
- Kenntnis und korrekte Verwendung der Ausdrücke und Begriffe
- Aufbau der Präsentation und Kreativität
- Mündliche Präsentationsfertigkeiten
- Beteiligung der einzelnen Teammitglieder
- Präsentationsmethode
Welche Preise gibt es zu gewinnen?
Alle teilnehmenden Teams der Quizrunde erhalten ein elektronisch generiertes Teilnahmezertifikat.
Die Teams der zweiten Runde erhalten eine Urkunde und einen Trostpreis.
Die Finalteams erhalten bei der nationalen Preisverleihung eine Urkunde mit Unterschrift des Bundesbankpräsidenten und attraktive Geldpreise. Hier erhält das erstplatzierte Team 1.000 Euro, das zweitplatzierte Team 750 Euro und das drittplatzierte Team 500 Euro.
Bei diesem Event treffen die Schülerinnen und Schülern dann voraussichtlich auch persönlich auf den Bundesbankpräsidenten Dr. Joachim Nagel.
Ein für das Finale qualifiziertes Team, das nicht zum Finale antreten kann, hat keinen Anspruch auf einen der drei Siegerpreise.
Die An- und Abreise sowie Unterbringung der Teams für die Präsentationsrunde in Frankfurt am Main organisiert die Deutsche Bundesbank. Die Bundesbank übernimmt hierfür die Kosten und sorgt auch für Verpflegung und Betreuung der Teilnehmerteams am Tag des Wettbewerbs.
Das Siegerteam wird zur europäischen Abschlussveranstaltung der EZB eingeladen.
Wie kann ich mehr über Geldpolitik und Bundesbankthemen erfahren?
Bei der Projektarbeit und der Vorbereitung der Präsentation sollten die Schüler*innen eng mit ihrer Lehrkraft zusammenarbeiten. Einige Informationen findet Ihr auf dieser Website im Abschnitt „Informationsmaterial“. Weitere relevante Informationen sind auf den Websites der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank zu finden:
Deutsche Bundesbank - Schule und Bildung
Deutsche Bundesbank - Aufgaben
Deutsche Bundesbank - Geldpolitik
Europäische Zentralbank - Geldpolitik
An wen kann ich mich bei Fragen zum Wettbewerb wenden?
Die zuständigen Ansprechpartner*innen findet Ihr unter „Kontakt“.