Häufig gestellte Fragen

Fehlermeldungen oder Probleme im Zusammenhang mit dem Registrierungsprozess können in der Regel schnell behoben werden. In Einzelfällen kann aber auch eine Neuregistrierung erforderlich sein.

Eine Ursache ist oft, dass die Datenschutzeinstellungen und die Cookie-Nutzung  noch nicht bestätigt wurden. Wichtig ist, dass nach der Registrierung alle Teilnehmer*innen in der nach Registrierung versandten E-Mail der Datenverarbeitung zustimmen. Wenn auch nur eine Bestätigung eines Mitgliedes fehlt, kann das Quiz nicht gestartet werden.

Sollten alle Zustimmungen erfolgt sein und es dennoch weiterhin Probleme geben, wendet Euch gern an uns.

1. Runde – Online-Quiz: 5. Oktober 2023 bis 8. Dezember 2023, 12 Uhr

2. Runde – Projektarbeit: 13. Dezember 2023 bis 2. Februar 2024, 12 Uhr

3. Runde – Präsentation: 22. März 2024

*Änderungen im Zeitplan möglich

Füllt bitte im Registrierungsfeld das dort hinterlegte Anmeldeformular aus. Ihr solltet vier- oder fünfköpfige Teams bilden und eine Lehrkraft benennen, die Euch betreut.

Die Teilnahme einer Lehrerin bzw. eines Lehrers Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb.

Viele Informationen findet Ihr bereits hier auf dieser Website. Insbesondere die EZB-Website und die Website der Deutschen Bundesbank sind darüber hinaus hilfreiche Informationsquellen, so zum Beispiel:

 

Deutsche Bundesbank - Schule und Bildung

Deutsche Bundesbank - Aufgaben

Europäische Zentralbank - Geldpolitik

Europäische Zentralbank - Zahlungsverkehr

 

Es ist hilfreich, mehrere Male das Übungsquiz zu spielen, bevor man sich für den Wettbewerb registriert und am tatsächlichen Quiz teilnimmt. Das Übungsquiz ist auf dieser Website zu finden, indem man auf „Quiz“ bzw. „Übungsversion des Quiz spielen“ klickt.

Alle Teams, die mindestens 95 % der Fragen richtig beantworten, schaffen es automatisch in die zweite Runde. Sollten sich dabei weniger als eine Mindestanzahl von 20 Teams für die zweite Runde qualifizieren, rücken diejenigen mit der nächsthöchsten Punktzahl nach. Bei gleicher Punktezahl rücken die Teams nach, deren Bearbeitungszeit am kürzesten war.

Die besten Teams der Quizrunde werden nach Ablauf der 1. Runde von der Bundesbank per E-Mail zur Teilnahme an der zweiten Runde eingeladen.

In der zweiten Runde (Projektarbeit) sollen sich die Teams folgender Fragestellung widmen:

"Inflation bekämpfen - Welche Maßnahmen hat das Eurosystem seit letztem Jahr ergriffen und wie wirken diese bereits?" Hierzu soll ein Video angefertigt werden, indem die Frage in einer möglichst kreativen Art und Weise beantwortet wird. Dabei gibt viele Möglichkeiten der Darstellung und Erklärung.

Die Ausarbeitung soll sich an eine junge Zielgruppe richten, die nicht unbedingt über wirtschaftliche Kenntnisse verfügt, und sollte daher leicht verständlich sein.

Das Team erstellt ein Video mit einer Länge von maximal drei Minuten.

Kreativität und Originalität werden belohnt.

Jegliche Quellenverwendung (z.B. EZB-Website, Bundesbank-Website und anderes Material, herkömmliche Medien, Social Media usw.) ist gestattet, sofern eine Quellenangabe erfolgt.

Es ist zu beachten, dass der eingereichte Beitrag vom Team selbst erstellt worden sein muss. Er darf nicht urheberrechtlich geschützt und auch nicht von einer Institution oder einem Unternehmen auf irgendeine Art und Weise finanziert worden sein.

Wird eingereichtes Material als unzulässig eingestuft, wird dieses gelöscht und das betreffende Team disqualifiziert.

Das Video der Projektarbeit muss zunächst auf einer geeigneten Videoplattform (beispielsweise YouTube) hochgeladen werden.  Es kann die Option „Nicht gelisteter Upload“ genutzt werden.  So ist es möglich, die Videos nur für Personen zugänglich zu machen, die den Link vom Team erhalten haben.  Zusätzlich müssen die Informationen zur Projektarbeit auf der Generation Euro Website hochgeladen werden. Dies sollte im PDF-Format erfolgen. Das Dokument soll folgende Angaben enthalten: Name und Anschrift der Schule, Name des Teams, vollständige Namen aller Teammitglieder, vollständiger Name der Lehrkraft, Datum, Link zu dem Videobeitrag, Quellenangabe. Wir bitten darum, keine Videodateien als E-Mail-Anhang zu versenden.

Den Link zum Upload findet ihr unter folgendem Pfad:  Klickt auf den Reiter "Wettbewerb", wählt dann Teilnahme aus. Mit Klick auf "Zum Upload" kommt ihr zur gewünschten Seite. Gegebenenfalls müssen hier erst die Datenschutzbestimmungen akzeptiert werden, dann könnt ihr uns euer Dokument hochladen.

 

Folgende Kriterien werden zugrunde gelegt:

  • Ist die Beantwortung der Fragestellung vor einem jungen Publikum (15-20 Jahre alt), das nicht unbedingt über wirtschaftliche Kenntnisse verfügt, einfach gehalten?
  • Ist der Beitrag unterhaltsam und kreativ?
  • Sind die Angaben zur Fragestellung korrekt?

Gegebenenfalls wird bei der Bewertung der Projektarbeit ein Punktabzug vorgenommen, wenn die Länge des Videos deutlich über der Vorgabe von maximal drei Minuten liegt.

Ja. Aber die Jury beurteilt die Projektarbeit lediglich auf Grundlage der weiter oben aufgeführten Bewertungskriterien.

In der dritten Runde (Präsentation) gilt es, eine selbst erarbeitete Prognose zu einer bevorstehenden geldpolitischen Entscheidung des EZB-Rates zu erstellen und diese einer Jury aus Expert*innen der Deutschen Bundesbank in Form einer Präsentation vorzutragen. Im Anschluss an jede Präsentation findet eine Frage- und Antwortrunde statt, die maximal 20 Minuten in Anspruch nimmt. Während dieser Zeit hat die Jury die Gelegenheit, das geldpolitische Wissen der Teammitglieder zu testen und sich ein Bild davon zu machen, wie diese ihre Entscheidung verteidigen. Die Teams können auch zu wichtigen wirtschaftsrelevanten Ereignissen oder zu Aspekten der Projektarbeit befragt werden.

 

Die Teams dürfen selbst über das Format ihrer Präsentation entscheiden. Es wird jedoch empfohlen, die Darstellung der Entscheidung und deren Begründung an die Struktur der bei der Pressekonferenz der EZB vorgetragenen geldpolitischen Beschlüssen anzulehnen.

Nach Möglichkeit sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Entscheidung und die Gründe, die dafür sprechen, durch eine umfassende Bewertung aller relevanten Faktoren untermauern. Diese Bewertung stützt sich auf zwei ineinandergreifende Analysen, die wirtschaftliche Analyse sowie die monetäre und finanzielle Analyse.

Bei der Präsentation ist ein kreativer Ansatz erwünscht. Auch sollten die Teams der Jury einen Ausdruck der Präsentation zur Verfügung stellen, damit sich die Jurymitglieder während des Vortrags Notizen machen können.

Die Präsentation sollte eine Dauer von 20 Minuten nicht überschreiten, und alle Teammitglieder (die Lehrkraft ausgeschlossen) sollten gleichstark beteiligt sein.

Die Teammitglieder dürfen sich beraten, die betreuende Lehrkraft hingegen darf nicht zurate gezogen werden.

Für die Bewertung der Präsentation sind folgende Kriterien relevant:

  • Begründung des gefassten Beschlusses
  • Kenntnis und deren korrekte Verwendung der zentralbankrelevanten Ausdrücke und Begriffe
  • Aufbau der Präsentation und Kreativität
  • Mündliche Präsentationsfertigkeiten
  • Beteiligung der einzelnen Teammitglieder
  • Präsentationsmethode

Ja, bei der Präsentation kennen die Jurymitglieder Ihre Namen und den Namen Ihrer Schule.

Sie werden ihre Bewertung allerdings ausschließlich auf die aufgeführten Kriterien stützen.

Sie findet bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main statt. Eine Wegbeschreibung wird mit der Einladung verschickt.

Eine Anreise am Vortag ist einzuplanen, da sich die Finalteams am Vorabend mit den Wettbewerbsorganisatoren zu einem gemütlichen Beieinander treffen wollen. Sollte die Corona-Situation eine Präsenzveranstaltung am Finaltag aus Sicht der Organisation nicht zulassen, wird das Finale bei der Bundesbank adäquat als Online-Veranstaltung durchgeführt.

Wir empfehlen Euch, einen eigenen Laptop mit HDMI- oder VGA-Anschluss mitzubringen. Ein Beamer ist vorhanden. Weiterhin empfehlen wir, Eure Präsentation/Ausarbeitung zusätzlich auf einem USB-Stick oder Ähnlichem mitzubringen. Weitere Informationen hierzu erhaltet Ihr über die Ansprechpartner*innen bei der Deutschen Bundesbank. 

Diese werden von einer Jury bewertet, die aus Expert*innen der Deutschen Bundesbank besteht.

Das entscheidet die zuständige Lehrkraft

Natürlich ist eine lebhafte Diskussion und der Austausch mit Klassenkameraden*innen immer interessant.

Bei der Projektarbeit ist dies sehr auch gut vorstellbar.

In der eigentlichen Präsentationsrunde hingegen ist das Kernteam gefragt. Allerdings kann auch hier im Unterricht ein Austausch und Diskussion mit den Klassenkameraden*innen stattfinden.

Für den Wettbewerb liegt die Teamstärke aber maximal bei 5 Personen.

Gegebenenfalls könnt Ihr aber mit mehreren Teams aus einer Klasse antreten.

Während der Quizrunde könnt Ihr jederzeit aus dem Wettbewerb aussteigen, ohne dass Ihr dafür etwas Besonderes unternehmen müsst.

Auch während der Projektarbeit könnt Ihr jederzeit aus dem Wettbewerb aussteigen, ohne dass Ihr dafür etwas Besonderes unternehmen müssen. Entscheidet sich Euer Team jedoch nach Annahme der Einladung in die Präsentationsrunde für ein Ausscheiden aus dem Wettbewerb, sollte der Teamleiter bzw. die Teamleiterin die Ansprechpartner*innen bei der Deutschen Bundesbank so schnell wie möglich davon in Kenntnis setzen.

Bitte achtet daher schon vor der Teilnahme am Wettbewerb darauf, dass ein Team bei einem möglichen Einzug in die Finalrunde (Präsentation) an diesem Tag nicht durch andere Aktivitäten verhindert ist. Der Finaltermin kann wegen Verhinderung eines Teams durch z.B. Klassenfahrten, Abiturprüfung, Projektwochen, Krankheit oder ähnlichen Gründen nicht verschoben werden. Sollte ein qualifiziertes Finalteam am Finaltag nicht teilnehmen können, wird automatisch ein nachrückendes Team bestimmt. Ein für das Finale qualifiziertes Team, das dann nicht zum Finale antreten kann, hat keinen Anspruch auf einen der drei Preise.

Personenbezogene Daten wie Euer Name, der Name Eurer Schule und Eure E-Mail-Adresse werden ausschließlich für die Durchführung des Wettbewerbs verwendet. Der Umgang mit den personenbezogenen Daten der Wettbewerbsteilnehmer erfolgt im Einklang mit der Datenschutzerklärung.

In diesem Fall wenden Sie sich über das Funktionsfeld "Kontakte" an die Ansprechpartner*innen bei der Deutschen Bundesbank. Hier wird unser Organisationsteam gerne helfen.