
Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. „Wir wussten, dass wir uns gut geschlagen haben, aber der Sieg war eine große Überraschung!“, sagt David aus dem Siegerteam. Am 26. und 27. März fand der GESA-Wettbewerb zum 14. Mal in Frankfurt statt.
Die drei Finalteams – „Leistungskursliga“ (BBS Wissen), „Eurulmo“ (Kepler-Gymnasium Ulm) und „BankBros“ (Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid) – wurden für zwei Tage in die Finanzmetropole eingeladen. Über den Dächern Frankfurts gab es viel für die Schülerinnen und Schüler über die deutsche Zentralbank zu lernen. Am ersten Tag stand ein Besuch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) auf dem Programm. Am zweiten Tag folgte ein Rundgang durch das Geldmuseum der Bundesbank in Ginnheim sowie ein Fachvortrag eines Bundesbank-Experten über den digitalen Euro.
Finalrunde: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen
Am zweiten Tag präsentierten die Teams im Geldmuseum ihre Prognosen zu einer bevorstehenden geldpolitischen Entscheidung des EZB-Rats. Sie analysierten wichtige wirtschaftliche Indikatoren und erklärten die Lage im Euroraum. Die Jury, bestehend aus Bundesbank-Expertinnen und -Experten, war beeindruckt von der Tiefe der Analysen.
In den anschließenden Diskussionen lieferten sich die Finalteams ein enges Rennen und somit fiel die Entscheidung um den ersten Platz knapp aus: Es gewannen schließlich die „BankBros“ vor den Wissenern auf Platz zwei und den Ulmern auf Platz drei.
Das Highlight – Der Besuch im Büro des Bundesbankpräsidenten
Am Nachmittag des zweiten Tages wartete ein besonderes Erlebnis auf die Finalteams: Sie durften die Vorstandsetage der Bundesbank besichtigen und wurden von Bundesbankpräsident Joachim Nagel persönlich in seinem Büro empfangen.
Nagel, der die Siegerurkunden an die Teams überreichte, fand anerkennende Worte für die Leistungen aller beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte. Der Bundesbankpräsident tauschte sich mit den Schülerinnen und Schülern über den digitalen Euro, die eigene Berufswahl sowie die Bedeutung finanzieller Bildung für die Bundesbank aus.
Alle Teams haben sich sehr darüber gefreut, dass er sich Zeit genommen hat: „Den Bundesbankpräsidenten zu treffen, war was Besonderes – vor allem der nahe Kontakt!“, sagt Justin von den „BankBros“. Die Teams durften sich darüber hinaus noch über einen Geldpreis freuen:
- 1.200 Euro für Platz 1,
- 800 Euro für Platz 2 und
- 600 Euro für Platz 3.
Für die Finalistinnen und Finalisten endeten zwei erlebnisreiche Tage voller vielfältiger Einblicke in die Geldpolitik. Der Generation €uro Schülerwettbewerb, der in mehreren Ländern des Euroraums ausgetragen wurde, fand in dieser Form zum letzten Mal statt. Sein Ziel: jungen Menschen ein besseres Verständnis für die Aufgaben einer Zentralbank zu vermitteln.